Autismus -keine Marktlücke
Rund um das Thema “Autismus” gibt es viele Hypothesen, Vermutungen, glaubwürdige und ungewöhnliche Theorien und am Ende ein großes Fragezeichen.
Rund um das Thema “Autismus” gibt es viele Hypothesen, Vermutungen, glaubwürdige und ungewöhnliche Theorien und am Ende ein großes Fragezeichen.
Die Erkenntnis, dass das autistische Kind besondere Begabungen hat, ist ein Lichtblick für seine Eltern. Natürlich, wenn sie diese Begabungen entdeckt hatten. Für das Kind bedeutet es nicht automatisch ein glückliches und erfülltes Leben in der Zukunft.
Autismus wird als Entwicklungsstörung definiert. Aus früherer „Mutter-Kind- Beziehungsstörung“ ist geistige Behinderung entstanden. Noch immer entdecken verwunderte Eltern mit Hilfe von Ärzten und Psychologen lustige Theorien: „Schlechte Erziehung“, „Schüchternheit“, „Bindungsstörung“. Für Erwachsene gibt es die allgemeine Diagnose: „Sozialphobie“ und „Persönlichkeitsstörung“.
Autisten können sehr gut kommunizieren. Wenn sie wollen; Kinder sprechen gern mit Erwachsenen. Wenn sie diese Menschen mögen und nicht dumm finden. Dann erwartet das beglückte Gegenüber viele Fragen und eine große Portion fachmännisches Wissen.
Emotionen sind unbewusste Reaktionen auf Sinnesreize oder Gedanken. Diese führen zur Veränderung des Organismus. Nach dem Vergleich und der Identifizierung wird der aktuelle Körperzustand bestimmten Gefühlen zugeordnet.
Unsere Kinder verfügen über ein wenig erforschtes intellektuelles Potenzial. Autisten fehlen Anreiz, Motivation und eine Aufmerksamkeitsumstellung für den Lernprozess durch Beobachtung (Nachahmen, Imitation).
Die andere Wahrnehmung verursacht Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme, Sprach-, Ess- und Schlafstörungen sind der Grund für Ängstlichkeit, Reizbarkeit, Aggression und teilweise auch für ein auffälliges Verhalten. Die anderen Wahrnehmungsprozesse (Empfinden, Organisieren, Einordnen) sind verantwortlich für die Störungen exekutiver Funktionen, da das Arbeitsgedächtnis durch die Verarbeitung der überflüssigen Menge der sensorischen Informationen überlastet ist.
Autistische Kinder haben eine andere Wahrnehmung und, als Folge, eine andere Intelligenzstruktur und kognitive Fähigkeiten. Die Informationsaufnahme und Bearbeitung sind spezifisch und unterscheiden sich erheblich von denen von „normalen“ Menschen.